top of page

Alles klar im Krystallpalast

Zugegeben - Blogartikel, die mit "Zugegeben" beginnen sind irgendwie nicht die innovativsten. Wie wäre es, wenn man den Artikel mit "Blumenkohl!" anfängt. Nur wo soll das hinführen? Außer vielleicht zu einem leckeren Kochrezept!?

Nun, Innovation soll das Thema hier sein, einfach deshalb, weil es mich interessiert. Innovation unterscheidet sich von der Invention dadurch, dass die Innovation eine erfolgreiche Anwendung findet. Nach Peter Drucker gibt es sieben Quellen der Innovation:


  1. Das Unerwartete

  2. Unvereinbarkeiten

  3. Prozess-Bedarf

  4. Veränderung des Marktes oder der Branche

  5. Demografische Entwicklung

  6. Veränderung der Wahrnehmung

  7. Wissensbasierte Innovation



1.Bei dem Unerwarteten geht es zum Beispiel um unerwarteten Erfolg oder Miserfolg aber auch einfach durch unerwartete Ereignisse. Insofern ist es gut, informiert zu sein, denke ich! Eine Zeitung oder ein Podcast einer anerkannten Quelle sind gute Resourcen.


2.Unvereinbarkeiten: Oftmals scheint es einen Widerspruch zu geben zwischen zwei Realitäten, die eine Quelle der Innovation sein kann; Tesla ist das wichtigste Beispiel: Umweltfreundlichkeit und Autofahren schien ein Widerspruch. Airbnb: Ungenutzter Wohnraum und Tourismus waren zunächst inkongruent. Aber auch Telefon und Videotechnik oder ähnliches.


3.Prozessbedarf: Ineffizienzen führen bei ständiger Verbesserung (etwa bei Toyota) zu Innovationen.


4.Veränderung des Marktes oder der Branche: gesetzliche Änderungen, sich verändernde Verbraucherpräferenzen oder demografische Veränderungen


5.Demografische Entwicklung: Altersgerechte und Bildungsgerechte Lösungen finden, Apps zur Erinnerung an Einnahme von Medikamenten


6.Veränderung der Wahrnehmung: Pflanzenbasierte Ernährung, NFTs im Kunstbereich (Non-Fungible Token )


7.Wissensbasierte Innovation: Crispr Cas9 Genschere, Veränderung von Medizin, Landwirtschaft, Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie


Nun, wir sollten gespannt bleiben, was uns noch alles begegnet an Möglichkeiten mit Blick auf die Wissenschaft und die sich verändernde Welt. Wenn wir da den Überblick behalten und den Sinn schärfen für tolle Erfindungen etwa oder sich verändernde Wahrnehmungen, dann können wir als (Zauber-)KünstlerInnen viel voranbringen.


Wenn man wissen will, was einen derzeit richtig beschäftigt, dann könnte man sich anschauen, wo man beim Scrollen in den Sozialen Medien am meisten hängen geblieben ist. Bei mir war das natürlich bei Dingen, wo ich mir dachte: Mist, die machen das, was wir auch vorhaben, nur machen sie das eben jetzt und wir erst nächstes Jahr. Aber gleichzeitig bleibe ich zum Beispiel beim lieben Kollegen Gaston Florin hängen, der zum Beispiel in seinen Videos wichtige Themen anschneidet wie: "Interesse des Publikums halten" und daraus folgert: Veränderung ist alles! (bisher: körperliche, Rhythmus, Emotionen, Content mit Methodikwechsel)


Apropos Veränderung: es ist irgendwie toll, dass es sowas wie das Jahresende gibt, man hat das Gefühl eines Reset Buttons, alles läuft auf den 31.12. hinaus und was danach ist ist irgendwie sehr weit weg. Wenn es nicht so wäre, dann würde ich schon drüber nachdenken, dass in zwei Wochen das OVAG Varietee mit seinen Proben beginnt und das Jahr 2025 auf uns zurollt wie eine Dampfmaschine unter Volldampf. Wir haben uns etwas viel aufgehalst und haben jetzt angefangen, Auftritte nicht anzunehmen, auch wenn sie noch so lukrativ sind... aber ich denke wir haben bereits jetzt unsere Kapazitäten fast überschritten. Wir denken derzeit nur über 2026 nach. Was wollen wir tun? Was müssen wir tun? Was sollen wir denken? Was hat das mit dem kategorischen Imperativ zu tun? Nichts. Es sind die vier Grundfragen der Philosphie:


Was kann ich wissen?

Was soll ich tun?

Was darf ich hoffen?

Was ist der Mensch?


Derzeit sind wir in Leipzig, eine wirklich tolle Stadt, ich war auch schon tanzen im Spizz und im Barfusz, das sind absolute Lieblingsorte. Und wir haben eine Tonaufnahme gemacht für die neue Show ab März im Europapark. Ja, wir werden singen und nur ganz vorsorglich machen wir mal eine Vollplaypackversion unseres Gesanges, könnte ja sein, dass bei 500 geplanten Shows in 2025 unsere Stimme versagt. Zugegeben - mein Singanteil ist bescheiden, aber Diamonds Stimme ist auch tatsächlich die geschultere....

Ich freu mich aber jetzt erst mal auf die Auftritte im Krystallpalast, das Personal ist nach fast 100% dasselbe wie damals, Heiko, Peter, Urs, Katja... das wird der Hit! Heute abend schauen wir das aktuelle Programm an, danach bauen wir unsere Show ein, so dass es morgen nicht so früh wird.


Ich habe mir auch zwischendurch "Dual Reality" von den "Seven Fingers" angeschaut, hat 50 Euro fürs Ticket gekostet, huiuiui, aber wie das so ist, wenn man wirklich etwas will, dann ist der Preis zweitrangig. Wir hoffen, dass uns auch viele so wollen aber gleichzeitig wollen wir eigentlich die Tickets nicht so teuer machen in Zukunft, also lieber vor großem Publikum mit kleinen Ticketpreisen als andersherum.

Die Show war gut, aber nicht so gut wie meine Erinnerung etwa an deren Show "Hell"... die Show damals war einmalig. Nun war natürlich auch meine Erwartungshaltung hoch. Aber mir fehlte dann doch der Aspekt des Humors, stattdessen geht deren Show mit einer Schlägerei los. Emotionen sind natürlich gut, aber solche sind heutzutage echt schwierig. Zum Schluss lief mir allerdings auch eine Träne die Wange herunter...


Übrigens fand unser Musikproduzent ich habe eine Stimme wie Roland Kaiser und er musste dabei lachen. Er ist für und mit Michael Patrick Kelly aufgetreten, daher nicht Roland Kaiser auf der Playlist sondern: Beautiful Madness von ihm und Roses of Red von der Kelly Family. Michael Patrick Kelly ist ein bewundernswerter Künstler, wie ich finde, der es geschafft hat, sich aus absoluter Armut zu einem sehr erfolgreichen Künstler aufzuschwingen.



Tonaufnahme für die neue Zaubershow 2025


Comments


bottom of page